Parallele und verteilte Anwendungen in Java Buch-Vorstellung

Schon in der fünften Auflage ist das Buch „Parallele und verteilte Anwendungen in Java“ von Rainer Oechsle erschienen. Der Autor, dessen voller Titel Prof. Dr. Rainer Oechsle lautet, ist Dekan des Fachbereichs Informatik an der Hochschule Trier. Neben dem hier vorgestellten Werk, zeichnet er sich auch für das Buch Java-Komponenten verantwortlich. Es ist damit kein Wunder, dass sich das Buch vordergründlich natürlich an seine Studenten richtet. Aber auch für alle anderen Java-Entwickler, die sich mit den Themen parallele und verteilte Anwendungen beschäftigen müssen oder wollen, eignet sich das Buch für den Einstieg in diesen Bereich. Der Autor schreibt selbst im Vorspann:

“Dieses Buch ist weder ein Handbuch mit allen Details, die man bei der Software-Entwicklung benötigt, noch ist es ein Überblicksbuch in dem eine Fülle von Themen angerissen wird. Stattdessen versucht es seinem Charakter als Lehrbuch gerecht zu werden, indem es die Grundprinzipien zentraler Konzepte herausarbeitet. Der Fokus liegt auf den beiden eng miteinander verzahnten Themen Parallelität (Nebenläufigkeit) und Verteilung.“

Inhalt

Parallele und verteilte Anwendungen sind zwei grundlegende Konzepte in der Informatik. Dank der Mehrkerntechnologie der letzten Jahre sind solche Anwendungen immer mehr in den Fokus gerückt. Dabei war es aber auch schon davor möglich, mehrere Vorgänge gleichzeitig auf einem Computer auszuführen. Bei mehreren Prozessoren bzw. einem Mehrkernprozessor spricht man deshalb auch von einer echten Parallelität, bei einem einzigen Prozessor mit einem einzigen Kern hingegen von einer Pseudoparallelität bzw. Nebenläufigkeit.

Bevor es in die Umsetzung der parallelen und verteilten Anwendungen in Java geht, befasst sich der Autor genau mit diesen feinen aber entscheidenden Unterschieden, die durch die vorgestellte Terminologie abgebildet wird. So folgen neben der Erklärung zur Parallelität, Nebenläufigkeit und Verteilung, noch die Beschreibungen der Begriffe Programm, Prozess und Thread. Lange muss man allerdings nicht auf die ersten Code-Zeilen warten. Schon nach fünf Seiten geht es an die ersten Synchronisationskonzepte in Java.

Neben dem Einleitungskapitel umfasst das Buch sechs weitere Kapitel. Gestartet wird im zweiten Kapitel mit den schon erwähnten grundlegenden Synchronisationskonzepten in Java. Hier steht neben der Klasse Thread die Methoden wait, notify und notifyAll der Klasse Object im Mittelpunkt. Weiter geht es in Kapitel drei mit den fortgeschrittenen Synchronisationskonzepten. Hier lernt man unter anderem Semaphore, Message Queues und Pipes kennen. Im darauffolgenden Kapitel lernt man mehr zur Parallelität, in dem es unter anderem eine Einführung in die Programmierung grafischer Benutzeroberflächen mit JavaFX gibt. Anschließend dreht sich im fünften Kapitel alles rund um verteilte Anwendungen mit Sockets, während im sechsten Kapitel RMI (Remote Method Invocation) im Mittelpunkt steht. Abgerundet wird das Buch durch das letzte Kapitel, in dem das Thema webbasierte Anwendungen mit Servlets und JSF behandelt wird.

Aufbau

Auch wenn sich das Buch klar nicht an Programmier-Anfänger richtet, werden wichtige Grundlagen noch einmal kurz und verständlich erklärt. Das Hauptthema der parallelen und verteilten Anwendungen beschreibt Oechsle anhand von gut vorstellbaren Metaphern aus dem alltäglichen Leben, die die teilweise durchaus abstrakten Konzepte greifbar machen.

Wie für ein Programmierbuch üblich, besitzt auch die fünfte Auflage von „Parallele und verteilte Anwendungen in Java“ viele und verständliche Code-Zeilen auf die jeweils eingegangen wird und die die Theorie in die Praxis übertragen. Programm-Ausgaben und Schaubilder vervollständigen diese Unterstützung des geschriebenen Textes des jeweiligen Kapitels.

Fazit

Vordergründlich ist „Parallele und verteilte Anwendungen in Java“ von Rainer Oechsele ein Lehrbuch für Studenten. Es ist didaktisch sehr gut aufbereitet und damit auch sehr verständlich. Die immer wieder aufgegriffenen Metaphern machen das komplexe Themengebiet greifbar, sodass man Zusammenhänge schneller und besser verstehen kann. Auch die vielen Beispiele helfen das Gelesene weiter zu vertiefen. Damit eignet sich das Buch auch für alle die keine Studenten sind und sich mit den Grundlagen der Java Programmierung bereits auskennen.

Erhältlich ist das Buch in der Buchhandlung um die Ecke, wie auch bei vielen Online-Buchhändlern, wie beispielsweise Amazon.de. Eine Leseprobe findet man auf der Website des Hanser Fachverlags, der "Parallele und verteilte Anwendungen in Java" verlegt.

Die Buch-Vorstellung wurde am 06.05.2018 veröffentlicht.